VINUM - Award Grand Prix du Vin Suisse 2024

Viel Finesse aus der Höhe

Eine Grand-Prix-Siegerehrung ohne die Familie Mathier auf dem Podest? Das kommt nur sehr selten vor. Bewundernswert ist, mit welch breitem Spektrum an Weinen diese Kellerei, geführt von Diego Mathier, seiner Frau Nadia und dem langjährigen Kellermeister Cedric Leyat, beim Grand Prix du Vin Suisse immer wieder erfolgreich ist. Letztes Jahr feierten sie mit zwei Jahrgängen ihres weissen Ambassadeur einen Doppelsieg, jetzt sind sie mit ihrem Heida erfolgreich, einer Sorte, die stetig an Bedeutung gewinnt und heute unter Synonymen wie Paien oder Savagnin Blanc in der ganzen Romandie angebaut wird. Der Heida Les Pyramides reift in verschiedenen Parzellen, rund 750 Meter über Meer, auf lehmhaltigen Böden in Turtmann und Venthöne. Die Vinifikation erfolgt mehrheitlich in neuen Barriques, wobei der Säureabbau nicht bei allen Fässern durchgeführt wird. Nach neunmonatiger Reife im Holz ist der Wein dann genussbereit. Der Sieg dieses Crus ist für VINUM-Leser(innen) keine Überraschung, gewann er doch schon im Frühling dieses Jahres ein VINUM-Profipanel mit ausgewählten Savagnin Blancs aus der ganzen Westschweiz.

HEIDA

Heida Les Pyramides AOC VS: 1. Platz

Glänzt intensiv gelb im Glas. Verführerische Aromen von reifem Kernobst, Dörraprikosen, Agrumen und Orangenblüten, unterlegt von sehr edlen Würznoten. Im Gaumen dicht verwoben mit toller Aromatik, kraftvoller phenolischer Grip, tragende saftige Säure. Grosser Wein! 2024 bis 2029.!

Auf dem ersten Platz landete dabei der Heida eines Weingutes, das bei den VINUM-Profipanels mit einer beeindruckenden Regelmässigkeit für Topplatzierungen sorgt. Der Heida Les Pyramides 2022 vom Weingut Nouveau Salquenen in Salgesch distanzierte die Konkurrenz deutlich. Die Trauben stammen aus verschiedenen Parzellen mit lehmhaltigen Böden zwischen Turtmann und Venthöne, rund 750 Meter über Meer gelegen. Vergoren und ausgebaut in mehrheitlich neuen Barriques aus französischer Eiche durchläuft der Wein nur teilweise den biologischen Säureabbau.So entsteht ein Wein, der in perfekter Weise aromatische Fülle und Vielschichtigkeit mit einer saftigen Frische verbindet.