Merlot Produkte
Der Merlot Wein ist natürlich nur einer von vielen ausgezeichneten Walliser Rotweinen, die wir in unserem Sortiment führen. In unserem Onlineshop finden Sie darüber hinaus eine grosse Auswahl an Weissweinen, Roséweinen, Schaumwein und Digestif.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Geschenk sind, empfehlen wir Ihnen aus unserem Geschenk-Service beispielsweise die verschiedenen Tasting-Boxen oder aber einen Geschenkgutschein, mit dem der Beschenkte freie Wahl in unserem Onlineshop hat.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Merlot ist in der Welt die zweitwichtigste Rebsorte nach der Rebsorte Cabernet Sauvignon (290.000 Hektar Anbaufläche)
- Ursprünglich stammt die Rebsorte Merlot aus Bordeaux, Frankreich, und entstand aus einer Kreuzung der Rebsorten Cabernet Franc und Magdeleine Noire des Charentes; der Name leitet sich von der Amsel (in der frz. Sprache ‘merle’) ab.
- Merlot-Weine sind bekannt für ihr fruchtiges Aroma, niedrige Tannine und Säure; sie eignen sich gut für Cuvées, vornehmlich mit Cabernet Sauvignon, und harmonieren mit vielfältigen Speisen, einschliesslich Fleisch und herzhaften Gerichten.
Herkunft, Ursprünge & Bedeutung des Merlot
Die Merlot Traube stammt wie viele andere hervorragende Rebsorten aus Frankreich, genauer gesagt aus Bordelais, einer Region im Südwesten Frankreichs. Die erste schriftliche Erwähnung und damit der Nachweis über ihre Herkunft findet sich in Bordeaux im 14. Jahrhundert. Crabatut noir genannt, war sie eher eine Sekundärsorte unter den Rebsorten.
Ihren Namen verdankt sie heute einem weit verbreiteten Singvogel, der Amsel. Die Vögel heissen im Französischen "merle" und ihnen wird nachgesagt, dass sie mit Vorliebe die Frucht dieser roten Rebsorte naschen. Bereits im Jahr 1784 heisst die Rebsorte Merlot.
Die Bedeutung von Merlot: Eine weltweit geschätzte Rebsorte
Merlot ist weltweit die zweitwichtigste Rebsorte hinter Cabernet Sauvignon. Die Rebfläche beträgt knapp 270.000 Hektar. In Frankreich hat sich die Anbaufläche für Merlot von 16.975 Hektar im Jahr 1958 auf 114.578 Hektar im Jahr 2018 drastisch erhöht, was das signifikante Wachstum dieser Rebsorte belegt.
Die Beliebtheit des Merlot wächst stetig, besonders bei den jüngeren Konsumenten. Dies ist vor allem auf seinen erfrischenden Charakter zurückzuführen, der zum Wachstum des Premium- und Luxusweinmarktes beiträgt. In den Vereinigten Staaten, die im Jahr 2022 den globalen Weinmarkt mit einem Umsatz von 52,7 Milliarden US-Dollar anführten, spielt Merlot eine entscheidende Rolle.
Die Rolle von Cabernet Franc und Magdeleine Noire des Charentes
Interessant ist, dass die Merlot-Rebe aus einer natürlichen Kreuzung von Cabernet Franc und Magdeleine Noire des Charentes entstanden ist. Dies unterstreicht die tiefen Wurzeln und die reiche Geschichte dieser weltbekannten Rebsorte, einschliesslich der Sorte Merlot Blanc.
Merlot und Cabernet Sauvignon – der berühmteste Wein kommt aus Bordeaux
Für jeden Weinkenner ist der Château Petrus ein Begriff: Der Pomerol in Bordeaux ist der berühmteste und teuerste reinsortige Merlot der Welt. Die Merlot-Trauben eignen sich aber auch zum Verfeinern und Harmonisieren anderer Sorten. Dabei zeigt sich Cabernet Sauvignon als geeignete Partnerin.
Die Merlot-Weine harmonieren zudem gut mit den Eichen-Tanninen und eignen sich zum Ausbau in Barriques. Interessanterweise gibt es auch eine seltene Variante namens Merlot blanc, eine natürliche Kreuzung zwischen Merlot und der weissen Rebsorte Folle Blanche, die in der Kultivierung eine Rarität darstellt.
Anbaugebiete Merlot weltweit
Merlot wird weltweit angebaut. Die Rebsorte findet sich sowohl in Südafrika, Argentinien, Brasilien, in den USA, in Deutschland, in Ungarn, natürlich in verschiedenen Regionen Frankreichs aber auch in Österreich und Italien.
Zu den Schlüsselregionen für den Anbau von Merlot zählen:
- Frankreich (Die besten Rotweine aus Merlot stammen aus Saint-Émilion und vor allem aus dem Pomerol, wie beispielsweise Pétrus und Le Pin. Doch die Vielfalt des Merlot ist beeindruckend und erstreckt sich über verschiedene Weinregionen weltweit.)
- Italien
- Spanien
- Kalifornien
- Chile
- Argentinien
- Australien
- Südafrika
- wärmeren Regionen Deutschlands wie der Pfalz und Rheinhessen
Jede dieser Regionen bringt ihre eigenen einzigartigen Merkmale und Stilrichtungen in die Produktion ein, was zu einer beeindruckenden Vielfalt von Merlot-Weinen führt.
Merlot-Rotweine – in Salgesch vergoldet
In allen 26 Kantonen der Schweiz wachsen Reben. Das Wallis deckt als grösster Weinbau-Kanton mit 4732 Hektar ein Drittel der Schweizer Anbaufläche ab. Rund 60 Prozent davon fällt auf die Produktion von Rotweinen. Mit 147 Hektar Anbaufläche ist das Wallis hinter dem Tessin (879 Hektar) der zweitgrösste Produzent von Merlot-Rotwein. In Salgesch beginnt die Geschichte des Merlot im Jahr 1930.
Mit sechs Goldmedaillen (Mondial du Merlot) ist der «Merlot Nadia Mathier» aus der Kellerei Adrian & Diego Mathier Nouveau Salquenen ein Spitzengewächs höchster Güte. Die Bedeutung der Wallis-Region für die Merlot-Produktion unterstreicht ihre Rolle als eine Schlüsselregion für die Weinherstellung.
Charakteristika der Merlot-Traube: Wachstum, Reife und Ertrag
Merlot zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- mässige bis starke Wuchskraft
- Neigung zur Bildung vieler Wasserschosse und Geiztriebe
- benötigt eine gut ausgebildete Laubwand aufgrund ihrer halbaufrechten bis horizontalen Wuchsform
- besitzt eine gute Fruchtbarkeit
- wird daher vorzugsweise mit einem kurzen Schnitt behandelt.
Die Reife der Merlot-Trauben tritt mittelspät ein, ungefähr zwei bis zweieinhalb Wochen nach der Referenzsorte Chasselas. Merlot neigt oftmals zu hohen Erträgen, zeigt aber eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber Winter- und Frühjahrsfrösten.
Für das Wachstum bevorzugt die Sorte Merlot lehmige, kalkhaltige Böden und zeigt eine moderate bis starke Wüchsigkeit. Ein gemäßigtes Klima mit ausreichend Sonnenschein ist ideal, da Merlot frostempfindlich ist und während der Reifung genug Sonne benötigt.
Geschmacksprofil von Merlot: Aromen, Tannine und Säure
Merlot-Rotweine besitzen häufig ein fruchtiges Aromenprofil mit Noten von:
- Pflaumen
- Kirschen
- dunklen Beeren
- schwarzen Kirschen
- Brombeeren
Weine aus dieser Sorte Trauben zeichnen sich durch eine samtige Textur und geringe Tanninpräsenz aus, sind weich und geschmeidig am Gaumen und oft mittel- bis vollmundig. Dolcetto Fiano ist dabei ein Beispiel für solche Weine.
Diese Weine, insbesondere Rotwein, sind rund und kräftig mit einem relativ niedrigen Säuregehalt, was zu einem ausgewogenen und angenehmen Trinkerlebnis führt. Mit zunehmender Reife können Merlot-Rotweine komplexe Aromen entwickeln und eine noch weichere Textur annehmen, besonders wenn sie in Eichenfässern ausgebaut werden.
Wie lauten die Synonyme für Merlot?
Es gibt über 60 Synonyme, welche die weltweite Verbreitung bezeugen. Alicante, Alicante Noir, Begney, Bidal, Bidalhe, Bidney, Bignay, Bigney, Bigney Rouge, Bini, Bini Ruzh, Bioney, Black Alicante, Bordeleza Belcha, Bordeleze Belcha, Cabernet Del Cleto, Crabutet, Crabutet Noir, Crabutet Noir, Merlau, Ferjansckova, Hebigney, Higney, Higney Rouge, Lambrusco Munari, Langon, Lecchumskij, Medoc Noir, Merlan, Merlau, Merlau Rouge, Merlaud, Merlaut, Merlaut Noir, Merle, Merle Petite, Merleau, Merlo, Merlo (Italien), Merlot, Merlot Black, Merlot Blau, Merlot Blauer, Merlot Crni, Merlot Nero, Merlott, Merlou, Odzalesi, Odzhaleshi, Odzhaleshi Legkhumskii, Petit Merle, Picard, Pikard, Plan Medre, Planet Medok, Plant Du Fleuve, Plant Du Medoc, Plant Medoc, Plant Medre, Saint Macaire, Seme De La Canau, Seme Dou Flube, Semilhon Rouge, Semilhoum Rouge, Semilhoun Rouge, Semillon Rouge, Sud Des Graves, Vidal, Vini Ticinesi, Vitraelle, Vitrai, VitrailleVielfalt der Merlot-Weine: Regionale Unterschiede und Stilrichtungen
Merlot in Cuvées und Verschnitten: Die perfekte Ergänzung
Die Sorte Merlot bildet in der Bordeaux-Region, besonders im Zusammenspiel mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc, die Basis für weltbekannte Rotwein-Cuvées, wie jene von Chateau Charmail Haut Medoc, Château Cantemerle Grand Cru und Chateau Chante Alouette Grand Cru. Durch die Beimischung von Merlot zu Cuvées werden Weine generell früher zugänglich, was jedoch die Langzeit-Haltbarkeit vom Rotwein beeinträchtigen kann.
Als wohl am besten geeigneter Partner für Merlot hat sich Cabernet Sauvignon in Form von klassischen Bordeaux-Verschnitten herausgestellt, wobei Merlot die Zugänglichkeit dieser Weine fördert. Aber auch ausserhalb von Frankreich wird Merlot häufig verschnitten, in Italien zum Beispiel mit Sangiovese, um regional typische Weine zu kreieren.
Merlot und Speisen: Die besten Kombinationen
Merlot Rotweine passen hervorragend zu Fleischgerichten und bildet mit Aromen von Waldbeeren, Gewürzen und Schokolade eine harmonische Kombination beispielsweise zum Entrecôte. Aber auch vegetarische Optionen kommen nicht zu kurz. Merlot eignet sich besonders gut für herzhafte Gemüse-Aufläufe.
Gereifte Merlots mit milden Tanninen passen zu festen, salzigen Käsevarianten wie Manchego, Emmental oder Parmesan. Generell harmonieren Merlot Weine gut mit kräftigen, aromatischen Gerichten ohne diese zu übertönen und schaffen eine Ausgewogenheit am Gaumen als Begleiter zu einer Mahlzeit.
Merlot in alternativen Weinstilen: Rosé, Blanc und mehr
Roséweine können aus Merlot-Trauben hergestellt werden, wobei Methoden wie die direkte Pressung zum Einsatz kommen. Eine andere Methode zur Rosé-Produktion ist die Mazeration, die häufig in Regionen wie der Provence angewandt wird.
Ein weiterer Ansatz zur Rosé-Produktion ist die Saignée-Methode, bei der der Saft nach einer kurzen Kontaktdauer mit den Beerenschalen abgezogen und separat vinifiziert wird. Außerdem wird 20–25% der Merlot-Ernte im Tessin zu Weisswein verarbeitet und als Bianco del Merlot verkauft.
Merlot Nadia Mathier – als Nummer eins mit Gold überhäuft
Gold über Gold rafft dieser Wein als Preise am Mondial du Merlot, der weltweit einzigen Merlotprämierung. Der Merlot Nadia Mathier holt in zwölf Jahren elfmal Gold – einmalig! Auf den kalk- und schieferhaltigen Terrassen wird der Merlot in Salgesch und in Sitten angebaut. Der Merlot hat von uns eine strenge Ertragsbeschränkung von 600 Gramm pro Quadratmeter.
Nach der Ernte wird die Gärung in Vinimatics vollzogen, damit eine optimale Temperaturkontrolle gewährleistet ist. Ein Vinimatic ist übrigens ein geschlossener Gärtank mit rotierenden Schaufeln, die von aussen mit Wasser gekühlt werden. Vinimatics werden eingesetzt, um die Extraktion des wertvollen Traubensafts während der Mazeration zu maximieren. Nach der Gärung erfolgt der Ausbau vom Merlot Nadia Mathier während 15 bis 18 Monaten in neuen französischen Barriques.
Unsere Auswahl an prämierten Merlot-Weinen
Merlot Les Pyramides AOC VS
Merlot Nadia Mathier AOC VS
Wissenswertes rund um den Merlot
Wo kommt die Merlot-Traube ursprünglich her?
Die Merlot-Traube stammt ursprünglich aus der Bordeaux-Region in Frankreich. Heutzutage wird sie jedoch weltweit angebaut, darunter in Italien, den USA, Australien, Chile und Südafrika.
Warum ist Merlot so beliebt?
Merlot ist aufgrund seines erfrischenden Charakters und seiner Vielseitigkeit bei jüngeren Konsumenten sehr beliebt und trägt auch zum Wachstum des Premium- und Luxusweinmarktes bei.
Was sind die charakteristischen Aromen von Merlot-Weinen?
Die charakteristischen Aromen von Merlot-Weinen sind oft fruchtig mit Noten von Pflaumen, Kirschen und dunklen Beeren, sowie schwarzen Kirschen und Brombeeren.
Mit welchen Speisen passt Merlot gut zusammen?
Merlot passt gut zu Fleischgerichten, herzhaften Gemüse-Aufläufen und festen, salzigen Käsesorten.
Kann Merlot auch zur Herstellung anderer Weinstile verwendet werden?
Ja, Merlot kann zur Herstellung von Rosé- und Weissweinen verwendet werden, wie zum Beispiel dem Bianco del Merlot, im Französischen auch Merlot blanc oder Blanc de Merlot genannt.