0 Artikel
Der Beruf des Winzers ist ein Handwerk im wahrsten Sinne des Wortes. Kein Wunder also, dass auf der Etikette dieses Weines mit zwei abgebildeten Händen den aufwändigen Reb- und Kelterarbeiten gedacht wird. Die braucht es, bis ein hervorragender Wein wie der Cornalin endlich verheissungsvoll im Glas funkelt und unvergessliche Genussmomente verspricht.
Weintraube | Cornalin |
Weinlinien | La Famille |
Weine | Rotwein |
Ausbau | Barrique |
Serviertemperatur | 16 °C |
Grösse | 75cl, 150cl |
Lagerfähigkeit | 3 - 8 Jahre |
Passt zu | Wildfleisch, Rindfleisch, Lammfleisch, Käseplatte, Grillade |
Weingeschichte
Trotz ihrer genetischen Verwandtschaft ist der Cornalin des Wallis nicht mit dem Cornalin aus dem Aostatal (Cornalin d'Aoste) identisch. Der Cornalin d'Aoste ist im Wallis unter der Rebsorte Humagne Rouge bekannt. Mitte des 20. Jahrhundert war der Cornalin des Wallis aufgrund der hohen Ansprüche im Rebberg in der Schweiz beinahe ausgestorben. Die hohe Qualität und den unvergleichlichen Charakter dieser typischen Walliser Weinspezialität hat den Cornalin vor dem Aussterben bewahrt. In den letzten Jahrzehnten erlebte der Cornalin Wein eine regelrechte Renaissance. Heute umfasst die Rebfläche der Rebsorte Cornalin rund 150 Hektaren in der Schweiz.
Selbstversändlich hat sich Adrian Mathier neben seinem Cabernet Sauvignon auch für die älteste Rebsorte vom Wallis, dem alten Walliser Landroten Cornalin, entschieden. Mit seinen Händen erinnert das Etikett an die aufwendigen Reb- und Kelterarbeiten. Insbesondere der Cornalin ist sehr arbeitsintensiv und unberechenbar, was seinen Anbau in den letzten Jahrzehnten stark hat schwinden lassen. Heute wird diese autochthone Rebsorte wieder vermehrt angepflanzt, denn die Geduld und Arbeit macht sich mit dem unvergleichbaren Charakter und bester Qualität bezahlt. Adrian Mathier ist ein Macher. In seinem Leben hat er unglaublich viel erschaffen und erreicht, und dies vorallem durch körperliche Arbeit. Er ist eine Person, die ihr Leben lang gearbeitet hat und so die Weinhandlung wesentlich geformt hat.
Terroir
Er wird auf sehr kalk- und magnesiumhaltigen Böden in Salgesch angebaut wird. Der Cornalin ist auch als alter Walliser Landroter bekannt und ist eine autochthone Walliser Rebsorte.
Degustationsnotiz
Eine schöne granatrote Farbe mit kirschroten Reflexen lassen sich von Auge erkennen. Das Bouquet ist offenherzig und blumig mit Akzenten von Waldbereen und Akazienblüten. Im Antrank ist er geschmeidig und warm mit fruchtigem Charakter und einer Nuance von Süssholz. Die gut eingebunden Gerbstoffe werden durch markante jedoch feine Eigenart des Weines vervollständigt. Je nach Güte des Jahrgangs und Weinkellers kann der Cornalin bis zu 8 Jahre gelagert werden. Wir empfehlen ihn bei ca. 16 Grad zu geniessen.
Kulinarische Empfehlung
Lamm- und Rindfleisch, Wild und gelagerter Käse. Herrlich zu einem Nierstück vom Lamm an einer Portweinsauce mit glasierten Kastanien.
Vinifikation
Abgebeerte Weinlese. Überwachte Alkoholgärung in Vinimatics. Um die delikaten Aromen des Cornalin im Vordergrund zu erhalten, wird er teils im Edelstahltank, teils in Barriques während 15-18 Monaten ausgebaut.
Contient des sulfites
Prämierungen
Direkt vom Weinproduzenten
Gratislieferung ab 12 Flaschen 75cl
Genussgarantie
Vorteilhafte Preise
Versandkosten
Die Lieferung ab 12 Einheiten ist kostenlos.
Für Lieferungen unter 12 Einheiten wird ein Transportzuschlag von Fr. 10.00 verrechnet.
Lieferbedingungen
Bitte bestellen Sie in Einheiten zu jeweils 6 Flaschen.
Die Preise sind gültig ab 1. Januar 2022 inklusive MwSt. 7.7% und Verpackung.
Lieferungen ins Ausland werden vom Kunden selbständig organisiert.
Verfügbarkeit
Alle Weine sind nur erhältlich, solange es noch Vorrat hat. Wir behalten uns vor, ohne Benachrichtigung einen ausverkauften Jahrgang durch einen jüngeren Jahrgang zu ersetzen.
MengenrabattUnsere Mengenrabatte die wir anhand von Einheiten berechnen.
Die gewährten Mengenrabatte anhand Anzahl Einheiten
ab 36 Einheiten |
2% |
ab 60 Einheiten | 3% |
ab 120 Einheiten | 4% |
ab 180 Einheiten | 5% |
ab 240 Einheiten | 6% |
ab 300 Einheiten | 7% |