Weinmagazin

Eintauchen in die Welt der Walliser Weine

Entdecken Sie spannende und informative Blogbeiträge über den Walliser Rebbau, exklusive Tipps vom besten Schweizer Winzer, Rezepte und alles rund um den Wein.

Weinmagazin Filter

Abgang

Der Abgang ist der Geschmack nach dem Schlucken. Lang und angenehm zeigt Qualität, kurz oder unangenehm weist auf Fehler hin.

AOC

AOC wurde 1988 in Genf und 1990 im Wallis als «Appellation d’origine contrôlée» (kontrollierte Ursprungsbezeichnung) eingeführt.

Appellation

Die französische Appellation wurde 1935 eingeführt und ist die älteste Herkunftskennzeichnung für Wein weltweit.

Assemblage

«Assemblage» im Weinbau bezeichnet die kunstvolle Mischung verschiedener Rebsorten aus unterschiedlichen Lagen und Jahrgängen.

Autochthone Rebsorten

Autochthon leitet sich aus dem Altgriechischen ab und bedeutet so viel wie einheimisch, eingeboren, hier entstanden.

Barrique

Das Wort «Barrique» stammt aus dem Gascognischen Dialektwort «barrica» und bedeutet Fass.

Bouquet

Bouquet stammt aus dem Französischen und bezeichnet den charakteristischen Duft eines Weines, der an einen Blumenstrauss erinnert.

Chambrieren

Der Begriff «Chambrieren» kommt aus dem Französischen und bedeutet, Wein vor dem Genuss auf Zimmertemperatur zu bringen.

Dekantieren

Der Begriff Chambrieren kommt aus dem Französischen und bedeutet, Wein vor dem Genuss auf Zimmertemperatur zu bringen.

Eau-de-vie

Eau-de-vie bedeutet «Wasser des Lebens» und bezeichnet destillierte Schnäpse aus Obst wie Kirschen, Pflaumen, Himbeeren oder Aprikosen.

Edelfäule

Botrytis cinerea lässt Winzer jubeln oder verzweifeln: Edelfäule veredelt Wein, doch Frühbefall als Rohfäule vernichtet ganze Rebbestände.

Entrappen

Entrappen ist der Fachbegriff für den Vorgang, bei dem die Trauben von ihrem Stielgerüst, dem sogenannten Rappen, getrennt werden.

Fehltöne

Fehltöne im Wein sind unerwünschte Geschmacks- oder Geruchsnoten, die auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein können.

Abfüllung

Nach dem Ausbau im Tank oder Fass folgt die Abfüllung: der Prozess des Einfüllens in den finalen Lagerungs- und Transportbehälter.

Flaschengärung

Die Flaschengärung (Methode champenoise) ist ein aufwändiges Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schaumweine, besonders Champagner.

Flaschengrössen

Früher lagerte Wein in Fässern, Bottichen oder Schläuchen und wurde in Krügen serviert, bis sich die Glasflasche im 19. Jahrhundert

Finale

Das «Finale» beim Wein bezeichnet den letzten Eindruck nach dem Schlucken, inklusive Geschmack und Mundgefühl.

Gaumen

Der Gaumen ist entscheidend für die Qualitätsbeurteilung eines Weins – erst hier zeigt sich nach Auge und Nase sein volles

Gärung

Die Gärung (Fermentation) ist ein wesentlicher Prozess bei der Weinherstellung, um das gewünschte Ergebnis im Weinglas zu erzielen.

Gerbstoffe

Gerbstoffe (Tannine) im Wein sind wichtig, doch sowohl zu viel als auch zu wenig können den Geschmack negativ beeinflussen.

Grand Cru

Grand Cru bedeutet «Grosses Gewächs». Im Wallis bezeichnet er einen besonders hochwertigen Wein mit strengen Anbau- und Herstellungsvorgaben.

Haltbarkeit

Die Gretchenfrage: Ein entscheidendes Element für die Haltbarkeit ist Sauerstoff. Er lässt offenen Wein oxidieren und Geschmack, Farbe, Geruch verändern.

Jahrgang

Der Jahrgang eines Weins ist das Erntejahr der Trauben und beeinflusst Geschmack, Qualität sowie Lagerfähigkeit erheblich.

Jeroboam

Viele Begriffe für Flaschengrössen stammen aus der Bibel oder Mythen, doch ihre Herkunft ist unklar und variiert regional in der

Magnum

«Magnum» ist seit dem 18. Jahrhundert für Flaschengrößen gebräuchlich und leitet sich aus dem Lateinischen «Das Grosse» ab.

Maischegärung

Maische ist das Gemisch aus Most, Beerenschalen und Kernen. Ohne Entrappen gehören auch Stiele und Stängel dazu.

Mazeration

Mazeration ist ein physikalisches Verfahren, bei dem Inhaltsstoffe durch Verweilen in Flüssigkeit aus einem Körper gelöst werden.

Mineralität

Mineralische Weine haben ein Mundgefühl oder Aroma, das an Mineralien erinnert.

Nase

Die „Nase“ eines Weins umfasst seine Aromen in vier Stufen, von sofort nach dem Einschenken bis zu subtilen Düften im

Nebukadnezar

Der Name Nebukadnezar für die 15L-Weinflasche stammt aus der Bibel. Nebukadnezar II. war ein bedeutender König Babylons im 6. Jh.

Oechsle

Dank Christian Ferdinand Oechsle messen wir das Mostgewicht (Zucker-Wasser-Verhältnis im Traubensaft) und sagen den Alkoholgehalt im Wein voraus.

Önologe

Ein Önologe ist ein wissenschaftlicher und technischer Weinexperte, der den Rebanbau, die Weinherstellung, den Ausbau und die Abfüllung überwacht.

Methusalem

«So alt wie Methusalem» – wer kennt den Spruch nicht? Der biblische Urvater soll laut Altem Testament 969 Jahre alt

Hefe

Hefe ist nicht nur beim Bäcker wichtig – im Weinbau spielt sie die entscheidende Rolle, denn sie verwandelt Traubenmost in

Oxidativ

Der oxidative Weinausbau setzt den Wein gezielt Oxidation aus, um Aromen zu entwickeln. Dies geschieht während Gärung oder Lagerung.

Polyphenole

Polyphenole im Wein beeinflussen Farbe, Geschmack, Textur & Gesundheit. Sie stammen aus Trauben & werden bei der Herstellung extrahiert.

Reblaus

Die Reblaus vernichtete im 19. Jahrhundert Europas Weinbau. Binnen vier Jahren zerstörte sie in Frankreich 2,5 Millionen Hektar Reben.

Rebsorten

Experten schätzen 10'000 Rebsorten weltweit, ein Viertel für Wein zugelassen. Weisswein nur aus Weissweintrauben, Rotwein vielseitiger.

Restsüsse

Restsüße bezeichnet den natürlichen oder zugesetzten Zuckergehalt im Wein – die Menge an unvergorenem Zucker nach der Gärung.

Säureabbau

Der Säureabbau im Wein, auch malolaktische Gärung genannt, reduziert die lebhafte Säure nach der alkoholischen Gärung auf natürliche Weise.

Serviertemperatur

Die Serviertemperatur beeinflusst den Weingenuss: Weiss- und Roséweine kalt, junge Rotweine wärmer servieren. Tipp: Lieber zu kühl als zu warm!

Sortenrein

Ein sortenreiner Wein besteht ausschließlich aus Trauben einer Rebsorte, ohne Beimischung anderer Sorten (vgl. Assemblage, Cuvée, Mariage).

Stabilisierung

Die Stabilisierung von Wein entfernt Trübungen und Schwebeteilchen, verhindert Nachgärung, erhöht die Haltbarkeit und bewahrt das Aussehen.

Tankgärung

Die Tankgärung ist ein entscheidender Prozess bei der Sektproduktion: Sie erfolgt im geschlossenen Tank und erzeugt sprudelnde Kohlensäure.

Tannine

Tannine, abgeleitet von franz. «tanin» (Gerbstoff), sind natürliche Verbindungen in Kaffee, Tee, Holz, Rinde und Weintrauben.

Terroir

«Terroir» kommt aus dem Französischen und bedeutet „Gegend“. In der Weinwelt ist der Begriff etabliert und heute gefragter denn je.

Weinlese

Die Weinlese, oder Traubenernte, ist die entscheidende Phase im Weinbau, da sie Geschmack und Qualität des Weins massgeblich beeinflusst.

Vinifikation

Vinifikation ist die Weinbereitung von der Rebarbeit bis zur Abfüllung, oft nur auf die Herstellung ab dem Maischen bezogen.

Weinstein

Falls Sie in Ihrem Weinglas kleine, glassplitterähnliche Weinstein-Kristalle finden, besteht kein Grund zur Sorge.

Weinaromen

Die Aromen im Wein prägen Geschmack und Komplexität. Sie lassen sich in drei Kategorien einteilen: Primär-, Sekundär- und Tertiäraromen.

Zweitgärung

Die Zweitgärung wandelt bei Wein Apfelsäure in Milchsäure um, mildert Säuregehalt und verleiht Weinen einen weicheren Geschmack.

Newsletter abonnieren & profitieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von interessanten Angeboten.

Durch Klicken auf Anmelden bestätigen Sie, dass Sie unsere AGB akzeptieren.

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen oder Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Telefon

Rufen Sie uns an und sprechen Sie direkt mit einem unserer Mitarbeiter.

Social Media

Kontaktieren Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.