Inhaltsverzeichnis

Abfüllung

Nach dem Ausbau im Tank oder Fass folgt die Abfüllung: der Prozess des Einfüllens in den finalen Lagerungs- und Transportbehälter.
Badge mit dem Mathier Logo

Diego Mathier

6. Januar 2025 - 7 min Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Weinstabilisierung: Der Wein muss vor der Abfüllung chemisch und physisch stabil sein, d. h. frei von Trübungen, Schliere und Proteinausfällen, die durch Hitze getestet werden.
  • Filtration: Eine letzte Filtration erfolgt unmittelbar vor der Abfüllung, um Nachgärungen und unerwünschte Veränderungen in der Flasche zu verhindern.
  • Schwefelung: Vor der Abfüllung wird der Wein geschwefelt, um Oxidation in der Flasche zu vermeiden.
  • Sterilität und Verschluss: Sterile Flaschen sind essenziell; verschiedene Verschlüsse wie Naturkorken, Kunststoffkorken, Glaskorken oder Kronkorken stehen zur Auswahl.
  • Risiko: Fehler beim Abfüllprozess können einen gesamten Jahrgang ruinieren und die Existenz des Winzers gefährden.

Ist der Wein einmal im Edelstahltank oder im Fass fertig ausgebaut, naht der grosse Moment der Abfüllung. Dabei handelt es sich um den Prozess des Einfüllens in den finalen Lagerungs- und Transportbehälter. In der Regel ist dies die Weinflasche, welche, einmal befüllt, noch verschlossen werden muss. Klingt einfach, hat aber bei weitem nichts mit dem hausgebräuchlichen Verschliessen einer Flasche zu tun. Denn es können immer noch zahlreiche Fehler passieren, welche die gesamte Ernte eines Jahrgangs ruinieren und damit den Wein nicht nur ungeniessbar sondern auch die Existenz des Winzers ernsthaft gefährden können.

Hierzu gehört zunächst einmal, dass der Wein sowohl in chemischer als auch in physischer Hinsicht stabil sein muss. Mit stabil ist gemeint, dass der Wein keinerlei Trü­bun­gen und Schlie­ren mehr aufweisen darf. Dieser Prozess ist mehrstufig und wird als Stabilisierung bezeichnet. Im Wein sind beispielsweise zahlreiche organische Verbindungen vorhanden, zu denen auch Proteine gehören. Diese sind mit blossem Auge nicht erkennbar, können aber unter bestimmten äusseren Bedingungen reagieren und den Wein negativ beeinträchtigen. Um sicherzustellen, dass der Wein in Hinblick auf Eiweiss stabil ist, entnimmt man eine Probe. Diese wird dann bis zu drei Stunden lang auf über 70° C erhitzt und anschliessend auf eine mögliche Eiweisstrübung hin untersucht.

Darüber hinaus darf der Wein nicht nach­gä­ren, und er darf auch kei­ne Bestand­tei­le mehr ent­hal­ten. Die letzte Filtration erfolgt in der Regel kurz vor der Abfüllung, damit es in der Flasche später nicht noch zu uner­wünsch­ten Ver­än­de­run­gen kommt. Beim Abfüllprozess muss zudem sichergestellt sein, dass die Flaschen steril sind.

Bereits einige Zeit bevor der Wein abgefüllt wird, wird er geschwefelt. Damit wird verhindert, dass der Wein nach der Abfüllung in der Flasche oxidiert. Ist der Wein einmal abgefüllt, wird die Flasche verschlossen. Hierfür stehen heutzutage unterschiedlichste Verschlussmaterialien zur Auswahl. Angefangen vom klassischen Naturkorken über Kunststoffkorken, Kronkorken, Glaskorken, etc.

Newsletter abonnieren & profitieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von interessanten Angeboten.

Durch Klicken auf Anmelden bestätigen Sie, dass Sie unsere AGB akzeptieren.

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen oder Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Telefon

Rufen Sie uns an und sprechen Sie direkt mit einem unserer Mitarbeiter.

Social Media

Kontaktieren Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.