Inhaltsverzeichnis

Säureabbau

Der Säureabbau im Wein, auch malolaktische Gärung genannt, reduziert die lebhafte Säure nach der alkoholischen Gärung auf natürliche Weise.
Badge mit dem Mathier Logo

Diego Mathier

6. Januar 2025 - 7 min Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

Der Säureabbau bei Wein ist ein natürlicher Prozess, bei dem die scharfe und lebhafte Säure des Weins allmählich abgebaut wird. Dieser Prozess wird auch als biologischer Säureabbau oder malolaktische Gärung bezeichnet und findet nach der alkoholischen Gärung statt.

Die malolaktische Gärung tritt auf, wenn milchsäureabbauende Bakterien, insbesondere die Art Oenococcus oeni, im Wein vorhandene Apfelsäure in weichere Milchsäure umwandeln. Die Bakterien nutzen die Apfelsäure als Energiequelle, und während dieses Stoffwechselprozesses wird Kohlendioxid und Milchsäure produziert.

Der Säureabbau hat mehrere Auswirkungen auf den Wein. Erstens führt er zu einer Verringerung der scharfen Apfelsäure und einer Erhöhung des weicheren Milchsäuregehalts. Dadurch wird der Wein milder und runder im Geschmack, was zu einer angenehmen Geschmacksbalance beiträgt.

Zweitens trägt der Säureabbau zur Stabilisierung des Weins bei, da Milchsäure stabiler ist als Apfelsäure und weniger anfällig für unerwünschte chemische Veränderungen ist. Dies ist besonders wichtig bei der Lagerung und Reifung von Weinen, da ein stabiler pH-Wert dazu beiträgt, die Qualität und die sensorischen Eigenschaften des Weins über die Zeit zu erhalten.

Der Säureabbau kann sowohl spontan als auch kontrolliert erfolgen. Bei einigen Weinen erfolgt die malolaktische Gärung von selbst auf natürliche Weise, während bei anderen Weinen gezielte Massnahmen ergriffen werden, um den Säureabbau zu fördern oder zu kontrollieren. Dies kann durch Zugabe von malolaktischen Bakterienkulturen oder durch die Erhöhung der Temperatur und des pH-Werts des Weins geschehen.

Nicht alle Weine können einer malolaktischen Gärung unterzogen werden. Einige Weinstile, wie beispielsweise frische, spritzige Weissweine oder bestimmte Schaumweine, sollen eine höhere Säure aufweisen und daher wird bei deren Herstellung der Säureabbau vermieden.

Grundsätzlich ist der Säureabbau ein wichtiger Prozess bei der Weinherstellung, der zur Geschmacksentwicklung und Stabilisierung des Weins beiträgt. Er kann den Charakter des Weins verändern und ihm eine angenehme Geschmacksbalance verleihen. Die Kontrolle über den Säureabbau ermöglicht es dabei den Winzern, den gewünschten Stil und die gewünschte Qualität des Weins zu erreichen.

Newsletter abonnieren & profitieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von interessanten Angeboten.

Durch Klicken auf Anmelden bestätigen Sie, dass Sie unsere AGB akzeptieren.

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen oder Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Telefon

Rufen Sie uns an und sprechen Sie direkt mit einem unserer Mitarbeiter.

Social Media

Kontaktieren Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.