Inhaltsverzeichnis

Cabernet Sauvignon Wein

Cabernet Sauvignon, die meistangebaute Rebsorte der Welt, ist global verbreitet und in nahezu allen bedeutenden Weinregionen anzutreffen.
Badge mit dem Mathier Logo

Diego Mathier

6. Januar 2025 - 7 min Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Das wichtigste auf einen Blick: Cabernet Sauvignon ist die am häufigsten angebaute Rebsorte der Welt, mit über 310’000 Hektar Rebfläche, vor allem in China, Frankreich und Chile.
  • Geschichte und Herkunft: Ursprünglich aus dem Bordeaux-Gebiet in Frankreich, wächst Cabernet Sauvignon auch in der Schweiz, insbesondere im Wallis und Tessin, auf rund 60 Hektar.
  • Charakteristika der Weintraube: Spätreifende Sorte mit dicker Schale, die hohe Tannine, Säure und konzentrierte Fruchtigkeit entwickelt, ideal für Barrique-Ausbau und lange Lagerung.
  • Geschmacksprofil: Typische Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Zedernholz, grüner Paprika und eine hohe Säure, die durch Reifezeit komplexer und geschmeidiger werden.
  • Kulinarische Empfehlung: Passt gut zu kräftigen, würzigen Speisen wie Wild, Lamm und stark gewürzten Gerichten.

Einleitung: Cabernet Sauvignon AOC Valais Rotweine

Dieser Wein ist natürlich nur einer von vielen ausgezeichneten Walliser Rotweinen, die wir in unserem Sortiment führen. In unserem Onlineshop finden Sie darüber hinaus eine grosse Auswahl an Roséweinen, Rotweinen, Schaumwein und Digestif.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Geschenk sind, empfehlen wir Ihnen aus unserem Geschenk-Service beispielsweise die verschiedenen Tasting-Boxen oder aber einen Geschenkgutschein, mit dem der Beschenkte freie Wahl in unserem Onlineshop hat.

Das Wichtigste auf einen Blick

Cabernet Sauvignon ist die am meisten angebaute Rebsorte der Welt. Auf mehr als 310’000 Hektar Rebfläche, den sogenannten «stelle», findet sich die Rebsorte quasi in jeder namhaften Region, in der Wein angebaut wird.

Die Rebsorte geniesst ein hohes Ansehen, für viele Weinliebhaber ist die beste rote Rebsorte. Auch aus diesem Grund wird die als Cépage noble bezeichnet und zählt damit zu den edlen Rebsorten.

Aufgrund ihrer dicken Schale bevorzugt die Traube mindestens ein gemässigtes Klima, damit sie voll ausreifen kann und reift entsprechend erst spät aus. Bei idealen Wachstumsbedingungen entwickeln sich in den Trauben ein hoher Gehalt an Gerbstoffen (auch Tannine genannt), Säure und Frucht. Damit ist die Rebsorte ideal für den Barrique Ausbau als auch für eine lange Flaschenlagerung geeignet.

Im Jahr 1971 durchgeführte Analysen der Trauben DNA ergaben, dass die Rebsorte Cabernet Sauvignon aus einer Kreuzung der beiden Sorten Cabernet franc und Sauvignon blanc entstanden ist.

cabernet sauvignon trauben

Herkunft, Ursprünge & Bedeutung der Cabernet Sauvignon Traubensorte

Die Heimat der Rebstöcke der Rotweinsorte Cabernet Sauvignon liegt im Département Gironde, auch bekannt als Bordelais in Frankreich, unweit Bordeaux. Sie wächst dort mehrheitlich im Médoc und wird von den französischen Winzern je nach Reifegrad gerne mit der Rebsorte Merlot verschnitten. Der Merlot mildert die Tannine des Cabernet Sauvignon und sorgt auch dank seines höheren Alkoholgehalts in Jahren, wo die Cabernet Sauvignon Traube nicht voll ausreifen kann, für rundere, körperreichere, harmonischere und weichere Weine.

Vom weltweiten Anbau auf über 310’000 Hektar Rebfläche entfällt mit 160’000 Hektar Rebfläche der Löwenanteil auf China, gefolgt von Frankreich und Chile. In der Schweiz werden überwiegend im Wallis aber auch im Tessin gerade einmal etwas mehr als 60 Hektar angebaut.

Die Sorte Cabernet Sauvignon ist aus einer natürlichen Kreuzung der Rebsorten Cabernet franc und Sauvignon blanc hervorgegangen. Während die Rebsorte in Weinbaugebieten mit gemässigtem Klima wie dem Bordeaux gerne mit anderen Rotwein Rebsorten verschnitten wird, kommt es in der Neuen Welt (Brasilien, Australien, zum Ausbau von sortenreinen Rotweinen.

cabernet sauvignon weintrauben

Charakteristika der Cabernet Sauvignon-Traube: Wachstum, Reife und Ertrag

Diese Weinsorte ist eine spätreifende Sorte mit einer dicken Schale, welche erst Anfang bis Mitte Oktober gelesen wird. Das bedeutet auch, dass sie im Frühjahr erst später als andere Rebsorten austreibt und somit dem Risiko von Frühjahrsfrost entgeht.

Die dicke Schale der Cabernet Sauvignon Traube beeinflusst den Körper (körper) und das Geschmacksprofil des Weins erheblich. In kühleren Klimazonen haben die Trauben weniger Körper, was zu Weinen mit leichterem Körper führt. Die dicken Schalen tragen zu einem hohen Tanningehalt und einer konzentrierten Fruchtigkeit bei, was letztlich das Alterungspotential und die Geschmacksentwicklung des Weins beeinflusst.

cabernet sauvignon ernten

Dafür ist die Pflanze, welche durch einen aufrechten und kräftigen Wuchs gekennzeichnet ist, anfälliger gegen verschiedene Pilzkrankheiten wie beispielsweise den Echten Mehltau. Da bei dieser Sorte die Geiztriebbildung vergleichsweise gering ausfällt, hält sich der Aufwand für die Laubarbeit in den Rebbergen im Vergleich zu anderen Sorten deutlich in Grenzen.

Aufgrund ihres hohen Gehalts an Gerbstoffen und Säure wird Cabernet Sauvignon gerne als Assemblage mit anderen Rebsorten wie Merlot, Syrah oder Cabernet franc aber auch mit Carmenère und Malbec ausgebaut.

Dort, wo die Traube voll ausreifen kann, kommt sie auch als sortenreiner Rotwein mit hoher Komplexität und Langlebigkeit in den Umlauf.

cabernet sauvignon sortenrein

Geschmacksprofil von Cabernet Sauvignon: kräftige Tannine, konzentrierte Frucht und hohe Säure

Weine dieser Rebsorte werden weltweit üblicher Weise zu trockenen Weinen ausgebaut. In seiner Jugend ist der Wein aus der Cabernet Sauvignon Rebe fruchtig, rau und gerbstoffbetont mit kräftiger «Nase». Natürlich variiert ein Rotwein, der aus der Cabernet Sauvignon Traube gekeltert wurde, je nach Land und Region, da das Terroir einen entscheidenden Einfluss auf die Primäraromen hat. Gleichwohl gibt es mehrere übereinstimmende Gemeinsamkeiten der Cabernet Sauvignon Traube im Glas.

cabernet sauvignon rotwein

Ein Rotwein dieser Rebsorte wird gerne als «nobel», «streng» oder «zurückhaltend» bezeichnet, denn dieser Rotwein hat zunächst oftmals etwas Unnahbares an sich. Mit der notwendigen Reifezeit wechseln die eher hart anmutenden Gerbstoffe dann in einen für die Cabernet Sauvignon Traube typischen und unverwechselbaren würzig-aromatischen Frucht-Geschmack mit einzigartiger Komplexität über.

Die Rotweine aus der Cabernet Sauvignon Traube bieten ausserdem eine sehr breite und vielfältige Palette an Frucht-Aromen. Hierzu gehört die Frucht der schwarzen Johannisbeere (oft auch an Lakritze erinnernd) genauso wie Aromen von Zedernholz, krautartige Aromen und sogar Aromen von grüner Paprika. Rotweine dieser Rebsorte, die aus der natürlich Kreuzung der Sorten Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon hervorgegangen ist, zeichnen sich oftmals durch eine expressive Frucht, Würde, Grösse und Tiefe aus.

cabernet sauvignon beste weinsorte 1

Cabernet Sauvignon und seine Synonyme

Obschon die Sorte nahezu überall in der Welt ausschliesslich unter dem Namen Cabernet Sauvignon bekannt ist, gibt es doch immer hin über 60 Synonyme, welche auf den starken Verbreitungsgrad hinweisen.

In ihrer Heimat im Bordelais sowie in einigen wenigen anderen Ländern Europas finden sich für die Traube Synonyme wie Bidure, Vidure oder Sauvignonne. In Grave in Frankreich wird sie auch Bouchet, Bouchet Sauvignon oder Petit Bouchet genannt, aber man findet sie auch als Burdeos Tinto in Spanien oder als Bordeaux in der Schweiz. Und in Osteuropa werden des öfteren Namen von berühmten Chateaux aus dem Bordeaux als Bezeichnung verwendet.

cabernet sauvignon reblage

Cabernet Sauvignon und der Barrique Ausbau

Cabernet Sauvignon eignet sich aufgrund seines hohen Gehalts an Gerbstoffen und Säure besonders gut für den Ausbau im Barrique-Fass, wo dieser Wein an Komplexität gewinnt und die sekundären Aromen sich weiter entfalten können. Durch die Kombination mit Eichenholzaromen werden die Weine zudem geschmeidiger und langlebiger, sodass sie über Jahrzehnte zu exzellenten Tropfen heranreifen können.

Cabernet Sauvignon und Speisen: Die besten Kombinationen

Ein Cabernet Sauvignon kommt in der Küche vor allem als Begleiter von kräftigen, aromatischen und würzigen Speisen hervorragend zur Geltung. Ob reichhaltige Kreationen von Pastagerichten, Speisen mit aromatischen Pilzen und Pilzsaucen oder Fleischgerichte von Wild und Lamm. Dieser Rotwein ist dank seiner Fruchtkomplexität, den Tanninen und der Säure ein guter Gesellschafter am Tisch. Auch würzige Kreationen von Geflügel oder grundsätzlich stark gewürzte Speisen braucht dieser Rotwein nicht zu scheuen, ganz im Gegenteil.

cabernet sauvignon speisen

Wissenswertes rund um den Cabernet Sauvignon

Hier erfahren Sie im Überblick wichtige Facts zur Rebsorte Cabernet Sauvignon.

Was für ein Wein ist Cabernet Sauvignon?

Die Rebsorte Cabernet Sauvignon ist bekannt dafür, dass die Rotweine typischer Weise ein Bouquet von Schwarzer Johannisbeere, ein Hauch von grüner Paprika, schwarzem Pfeffer und Zedernholz aufweisen. Auch aus diesem Grund handelt es sich um eine der beliebtesten Verschnitt-Reben der Welt. In einigen Regionen, insbesondere in der Neuen Welt, werden auch sortenreine Rotweine aus der Cabernet Sauvignon Traube gewonnen.

Wie schmeckt Cabernet Wein?

Der Duft und Geschmack von Cabernet Sauvignon Rotweinen ist geprägt von einer tiefdunklen Farbe und dem typischen Aroma von schwarzen Johannisbeeren (Cassis), das von Noten von Zedernholz, Minze, Graphit und dunkler Schokolade ergänzt wird. Der Wein ist bekannt für seine konzentrierte Frucht mit ausgeprägten Tanninen und einer intensiven Säure.

Was ist der Unterschied zwischen Merlot und Cabernet?

Merlot Rotweine haben einen geringeren Tanningehalt sowie eine überwiegend dezente Säure. Weineinsteiger bevorzugen oftmals Merlot, da Weine aus dieser Rebsorte deutlich früher ihre Trinkreife erlangen. Es sind zudem unkomplizierte Weine, die bereits in jungen Jahren viel Spass bereiten.

Was ist der Unterschied zwischen Cabernet Sauvignon und Sauvignon Blanc?

Die Rotwein Sorte Cabernet Sauvignon ist aus einer Kreuzung der Weisswein Rebsorte Sauvignon Blanc und der Rotwein Rebsorte Cabernet Franc hervorgegangen. Die Cabernet Sauvignon Traube reift deutlich später als beispielsweise die Sorten Chardonnay und Riesling. Aus diesem Grund bevorzugt die Cabernet Sauvignon Traube wärmere Lagen und Regionen.

Hat Cabernet Sauvignon viel Säure?

Noch im 18. Jahrhundert wurde der Wein von Cabernet Sauvignon Trauben, die aus einer Kreuzung von der weissen Traubensorte Sauvignon blanc und der roten Traubensorte Cabernet franc hervorging, als ungeniessbar bezeichnet. Dies liegt vornehmlich daran, dass junge Weine dieser besonderen Rebsorte einen hohen Tannin- und Säuregehalt aufweisen.

Was ist besser Merlot oder Cabernet Sauvignon?

Im Vergleich zu Cabernet Sauvignon hat Merlot weniger Tannine und eine geringere Säure. Zudem ist Merlot weniger langlebig, aber hat einen höheren Alkoholgehalt als Cabernet. Die genaue Herkunft der Merlot-Traube ist weitgehend unbekannt. Merlot ist zugänglicher, fruchtiger und weicher im Geschmack, was ihn vielseitig und leichter zu kombinieren macht. Cabernet Sauvignon hingegen zeichnet sich durch eine festere und intensivere Struktur sowie eine höhere Säure aus.

Newsletter abonnieren & profitieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von interessanten Angeboten.

Durch Klicken auf Anmelden bestätigen Sie, dass Sie unsere AGB akzeptieren.

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen oder Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Telefon

Rufen Sie uns an und sprechen Sie direkt mit einem unserer Mitarbeiter.

Social Media

Kontaktieren Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.