Inhaltsverzeichnis

Qualität vor Quantität

Zur Qualitätssicherung wird im Sommer Traubengut entfernt – in Salgesch entsteht daraus seit 8 Jahren hochwertiger Verjus.
Badge mit dem Mathier Logo

Diego Mathier

28. Juli 2015 - 7 min Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Die Adrian und Diego Mathier Nouveau Salquenen Kellerei produziert Verjus

salgesch | Um die Erträge pro Rebstock zu regulieren und somit die Qualität der Weinernte zu sichern, finden jedes Jahr sogenannte Ernteregulierungen statt. Doch wohin mit dem überschüssigen, unreifen Traubengut?

«Die Qualitäts-Philosophie im Weinbau fordert rigorose Erntebeschränkungen», so Diego Mathier, Weinbauer und Geschäftsleiter der Adrian & Diego Mathier Nouveau Salquenen AG. «Guter Wein wird nämlich in den Reben gemacht und nicht im Keller.» So wird beim Weinbau ab März durch mehrmaliges Wegschneiden von überzähligen Trieben und jungen Trauben die Kraft des Rebstockes auf einige wenige Früchte konzentriert. Bis im Herbst verbleiben dann oftmals nicht mehr als 800 Gramm Ernte pro Quadratmeter.


Heute wird in Salgesch bereits zum dritten Mal dieses Jahr ausgedünnt. «Zehn unserer Leute sind im Einsatz und reduzieren die Erntemenge», so Mathier, «die Trauben müssen schliesslich genug Luft haben!»


Doch wohin mit all dem «Abfall»? Lange Zeit wurden die überzähligen, wertvollen jungen Beeren einfach abgeschnitten und verkümmerten auf dem Boden zwischen den Weinstöcken. Auch heute wird diese Taktik von vielen Weinbauern angewandt, die Salgescher Weinhandlung wendet seit acht Jahren aber ein anderes Konzept an. «Wir stellen mit den Trauben den sogenannten Verjus her», erklärt Mathier. Die frühzeitig geernteten Früchte enthalten nämlich noch reichlich Säure und eignen sich dadurch hervorragend zur Produktion dieses Grünsaftes.

Hier erfahren Sie mehr

Newsletter abonnieren & profitieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von interessanten Angeboten.

Durch Klicken auf Anmelden bestätigen Sie, dass Sie unsere AGB akzeptieren.

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen oder Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Telefon

Rufen Sie uns an und sprechen Sie direkt mit einem unserer Mitarbeiter.

Social Media

Kontaktieren Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.