Das Wichtigste zur Diolinoir Sorte auf einen Blick
- Diolinoir ist eine Neuzüchtung aus Rouge de Diolly und Pinot Noir, die dem Schweizer André Jaquinet von der Agroscope Changins Wädenswil (ACW) in Pully im Jahr 1970 gelang.
- Sie wird auf 4’675 ha Rebfläche in der Schweiz angebaut, davon entfallen etwas mehr als 100 ha auf das Wallis
- Die Rebsorte ergibt einen tief dunkelroten Rotwein mit sortentypischen Aromen von schwarzen Beeren und Kirschen und feinen Tanninen. Ein geschmeidiger, vollmundiger und harmonischer Wein, der insbesondere bei der jungen Generation der Weintrinker sehr beliebt ist.
Geschichte und Entwicklung der Diolinoir-Rebe
Entstehung der Rebsorte und ihre Verwandtschaft mit dem Pinot Noir
Die Diolinoir-Rebsorte wurde 1970 gezüchtet und ist eine Kreuzung aus Rouge de Diolly (Robin Noir) und Pinot Noir. Der Diolinoir war zuerst unter dem Namen «4 – 42» eingetragen, wurde dann umbenannt auf den Begriff Diolinoir. André Jaquinet von der Agroscope Changins Wädenswil (ACW) in Pully entwickelte die Rebsorte durch Befruchtung.

Charakteristika der Diolinoir-Traube: Wachstum, Reife und Ertrag
Intensive Farbgebung und konzentrierte Struktur
Die Diolinoir-Traube ist mittelgross, länglich und kompakt. Am Rebstock von mittlerer Wuchskraft und sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten, reift der Diolinoir gleichzeitig wie Pinot Noir und Gamay.
Die Sorte mit dem dezenten Bouquet ist bekannt für ihre intensive dunkelrote Farbe und konzentrierte Struktur. Beides verdankt sie Ihren Elternteilen, denn der Wein bringt auf der einen Seite die schöne Frucht und Noblesse des Pinot Noirs mit und auf der anderen Seite die Kraft, Farbe und Struktur der nicht mehr existenten Rouge de Diolly.
In der Nase und im Gaumen präsentieren sich sortentypische Aromen von Schwarzen Beeren und Kirschen mit feinen Tannine. Insgesamt ein geschmeidiger, vollmundiger und harmonischer Rotwein.
Gute Bedingungen für die moderne Rebsorte
Die Diolinoir-Rebe ist dafür bekannt, sehr anpassungsfähig zu sein und in unterschiedlichen Klimazonen und auf verschiedenen Bodentypen sehr gut zu gedeihen. Für eine vollständige Entfaltung ihres Aromas und Geschmacks ist bei der Rebsorte Diolinoir ein ausgezeichneter Reifeprozess erforderlich.
In guten Lagen ergibt Diolinoir einen feinen, kräftigen Rotwein mit intensiver Farbe und gutem Tanningehalt. Kommt es zu einer moderaten Extraktion, an die sich ein Ausbau im Barrique anschliesst, erhält man kräftige Rotweine mit milden, gut eingebundenen Gerbstoffen.

Diolinoir in der Schweizer Weinproduktion
Der Diolinoir ist eine junge blaue Rebsorte, die entwickelt wurde, um die Bedürfnisse der Schweizer Weinindustrie zu erfüllen. Sie hat bei den Winzern ein grosses Potenzial, da die Traube in den hiesigen Breitengraden gut ausreift und dabei eine konzentrierte Struktur mit sich bringt, die von Tanninen und einer schönen Farbintensität komplettiert wird.