Inhaltsverzeichnis

Die Gamaret: Entdecken Sie die Rotwein-Spezialität aus der Schweiz

Gamaret ist eine Schweizer Neuzüchtung aus Gamay und Reichensteiner, bekannt für ihre rote Farbe und robusten Eigenschaften im Weinbau.
Badge mit dem Mathier Logo

Diego Mathier

6. Januar 2025 - 7 min Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Das wichtigste auf einen Blick: Schweizer Neuzüchtung aus Gamay und Reichensteiner. Farbintensiver Rotwein mit dunklen Beerenaromen und süsslichen Gewürznoten, gut ausbalanciert mit angenehmer Säure und Gerbstoffen.
  • Geschichte und Herkunft: André Jaquinet und Dominique Maigre kreuzten 1970 an der Eidgenössischen Forschungsanstalt Changins Gamay und Reichensteiner zur Gamaret-Traube.
  • Charakteristika der Weintraube: Beliebt in der Schweiz für hohe Resistenz gegen Grauschimmelfäule. Benötigt gute Lage und niedrige Erträge für hochwertigen Wein, um krautige Noten zu vermeiden.
  • Geschmacksprofil: Tiefdunkel mit violetten Reflexen, Fruchtaromen von dunklen Beeren, süssliche Gewürznoten. Dicht und kraftvoll am Gaumen mit schwarzen Früchten, kräftigen Tanninen, ausgewogener Säure und angenehmen Gerbstoffen.
  • Kulinarische Empfehlung: Dieser Rotwein harmoniert perfekt mit kräftigen Speisen wie Eintöpfen, Terrinen, würzigem Käse, Pizza und scharfen asiatischen Gerichten.

Das Wichtigste zur Gamaret Sorte auf einen Blick

  • Es handelt sich beim Gamaret um eine Schweizer Neuzüchtung, die aus der Kreuzung der roten Sorte Gamay und der weissen Sorte Reichensteiner hervorgegangen ist.
  • Ursprünglich als Färbertraube gezüchtet, um Assemblagen mehr Farbintensität zu verleihen, überzeugt der Gamaret schon längst auch als sortenreiner Rotwein.
  • Die Neuzüchtung bringt einen farbintensiven Rotwein ins Glas, der mit expressiven Fruchtaromen von dunklen Beeren begeistert, die oftmals von ins süssliche gehenden Gewürznoten begleitet werden. Dank der gut ausbalancierten Säure und angenehmen Gerbstoffen ist der Gamaret auch sortenrein ein gut zu trinkender Rotwein.

Herkunft, Ursprünge & Bedeutung der Gamaret

Entwicklung an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Pflanzenbau

Im Jahr 1970 züchteten André Jaquinet und Dominique Maigre an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Pflanzenbau Changins in Pully im Kanton Waadt durch die Kreuzung der Rebsorten Gamay und Reichensteiner die Gamaret Sorte.

Nachdem die Tests auf mehr als 120 Parzellen auf dem gesamten Kantonsgebiet Waadt erfolgreich verlaufen waren, konnte im Jahr 1991 dem Eintrag für den Sortenschutz stattgegeben und die Neuzüchtung offiziell zum Anbau freigegeben werden. Neben dem Wallis mit 100 ha Anbaufläche wird die Traubensorte auch in der Westschweiz (Waadt und Kanton Genf), aber auch vereinzelt in Deutschland kultiviert.

gamaret rotweintrauben am rebstock

Charakteristik der Gamaret Traube: Wachstum, Reife und Ertrag

Als frühreifende Traubensorte beliebt bei Schweizer Winzern

Gamaret ist bekannt für ihre sehr hohe Resistenz gegen Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea) und ihre frühe Reife. Die Rebsorte treibt gleichzeitig mit dem Blauburgunder aus und bildet pro Trieb in der Regel zwei mittelgrosse, relativ lockere Trauben mit mittel- bis kleinbeerigen, festhäutigen Beeren.

gamaret rotweintrauben an der hand

Aufgrund der hohen Resistenz gegen Grauschimmelfäule ist die Gamaret bei Produzenten in der Schweiz sehr beliebt. Für einen qualitativ hochwertigen Wein benötigt die Gamaret allerdings eine mindestens gute Lage und sollte nicht zu hohe Erträge liefern, um krautige und kratzende Noten zu vermeiden.

gamaret rotweintrauben auf einem holzteller

Geschmacksprofil vom Gamaret

Geschmack und Aroma

Diese Rotweine sind tiefdunkel mit violetten Reflexen und zeigen schöne Fruchtaromen von dunklen Beeren, begleitet von süsslichen Gewürznoten. Das Bouquet und Aroma sind südländisch würzig und gut strukturiert.

Am Gaumen präsentiert er sich dicht und kraftvoll mit Aromen von schwarzen Früchten und kräftigen Tanninen. Der Wein ist gut lagerfähig und zeichnet sich durch eine ausgewogene Säure und angenehme, nicht zu dominante Gerbstoffe aus.

gamaret rotwein geschmacksprofil

Gamaret und Speisen: Die besten Kombinationen

Diese Weine eignen sich hervorragend kräftigen Speisen, Eintöpfen, Terrinen und würzigem Käse. Aber auch zu einer Pizza und scharfen Gerichten aus der asiatischen Küche wiess dieser Rote zu überzeugen.

gamaret thelygenie VALSAR rot mit pizza

Wissenswertes rund um den Gamaret

Hier erfahren Sie im Überblick wichtige Facts zur Rebsorte Gamaret.

Wie schmeckt Gamaret?

Eigenschaften: Die Rebsorte beeindruckt durch Aromen von schwarzen Beeren und Gewürzen. Mit einer intensiven, schönen Farbe zeigt sie sich am Gaumen dicht und kraftvoll, begeistert mit Aromen von schwarzen Früchten und kernigen, kräftigen Tanninen. Die 1970 in der Schweiz durch Kreuzung von Gamay und Reichensteiner entstandene Rebsorte ist frühreif, ertragreich und resistent gegen Krankheiten.

Welche Rebsorte trägt weisse Trauben?

Dazu zählen Riesling, Chardonnay, Elbling, Blaufränkisch, Colombard, Bourboulenc, Furmint, Silvaner und Xinomavro. Weitere wichtige weisse Rebsorten sind Chenin Blanc, Sauvignon Blanc, Chasselas und Muscat Blanc.

Welche Weintraubensorten gibt es?

Es gibt so genannte Trendsorten, die fortlaufend an Bedeutung und an Rebfläche gewinnen. Hierzu gehören Tempranillo, Syrah, Cabernet Sauvignon, Merlot, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Pinot Noir und Pinot Gris.

Wie viele verschiedene Rebsorten gibt es?

Weltweit gibt es nach Expertenschätzungen rund 10’000 Rebsorten. Die genaue Zahl ist jedoch unbekannt. Von diesen sind lediglich etwa 2’500 Rebsorten für den Weinanbau zugelassen, und nur etwa 50 von ihnen haben weltweite Bedeutung.

Newsletter abonnieren & profitieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von interessanten Angeboten.

Durch Klicken auf Anmelden bestätigen Sie, dass Sie unsere AGB akzeptieren.

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen oder Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Telefon

Rufen Sie uns an und sprechen Sie direkt mit einem unserer Mitarbeiter.

Social Media

Kontaktieren Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.