Inhaltsverzeichnis

Restsüsse

Restsüße bezeichnet den natürlichen oder zugesetzten Zuckergehalt im Wein – die Menge an unvergorenem Zucker nach der Gärung.
Badge mit dem Mathier Logo

Diego Mathier

6. Januar 2025 - 7 min Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

Restsüsse beschreibt den Gehalt an natürlicher oder zugesetzter Zucker im Wein. Es handelt sich um die Menge an unvergorenem Zucker, die nach dem Gärprozess im Wein verbleibt.

Die Restsüsse eines Weins kann von trocken bis hin zu süss variieren und beeinflusst den Geschmack und die Wahrnehmung des Weins erheblich. Trockene Weine enthalten nur eine minimale Restsüsse, während halbtrockene, liebliche und süsse Weine einen höheren Zuckergehalt aufweisen.

Die Restsüsse in Wein entsteht, wenn die Hefe während des Gärprozesses nicht den gesamten Zucker in Alkohol umwandeln kann. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie zum Beispiel eine frühe Beendigung der Gärung, eine spezielle Weinherstellungstechnik oder die Zugabe von zugesetztem Zucker.

Die Wahrnehmung der Restsüsse im Wein wird durch den Weinsäuregehalt und andere geschmackliche Komponenten wie Tannine und Aromen beeinflusst. Eine ausgewogene Säure kann dazu beitragen, dass ein Wein mit Restsüsse frisch und lebendig wirkt und das Geschmackserlebnis harmonisiert.

Bei der Verkostung eines Weins mit Restsüsse können verschiedene Geschmacksprofile auftreten. Trockene Weine haben eine geringe bis keine Restsüsse und präsentieren sich mit einer knackigen Säure und einem trockenen Mundgefühl. Halbtrockene Weine haben eine leichte Restsüsse, die das Geschmacksprofil etwas runder und weicher macht. Liebliche und süsse Weine haben eine deutlich wahrnehmbare Restsüsse, die ihnen einen vollmundigen und süssen Charakter verleiht.

Restsüsse kann in verschiedenen Weinstilen vorkommen, einschliesslich Weisswein, Rotwein, Rosé und Schaumwein. Einige Rebsorten sind dafür bekannt, natürliche Restsüsse zu erzeugen, während andere durch die Hinzufügung von zugesetztem Zucker während des Herstellungsprozesses süsser gemacht werden.

Die Restsüsse zählt zu den wichtigen Bestandteilen des Geschmacksprofils von Wein. Sie trägt zur Vielfalt und Komplexität der Weinstile bei und ermöglicht es den Winzern, eine breite Palette von Geschmacksrichtungen anzubieten, die den individuellen Vorlieben der Verbraucher gerecht werden. Die Kenntnis der Restsüsse eines Weins kann dazu beitragen, den richtigen Wein für den persönlichen Geschmack auszuwählen und das Genusserlebnis zu bereichern.

Newsletter abonnieren & profitieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von interessanten Angeboten.

Durch Klicken auf Anmelden bestätigen Sie, dass Sie unsere AGB akzeptieren.

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen oder Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Telefon

Rufen Sie uns an und sprechen Sie direkt mit einem unserer Mitarbeiter.

Social Media

Kontaktieren Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.