In unserem Onlineshop finden Sie eine grosse Auswahl an ausgezeichneten Cuvée Weinen. Darüber hinaus führen wir in unserem Sortiment auch zahlreiche sortenreine Weissweine, Roséweine, Rotweine und Schaumwein. Liebhaber von Hochprozentigem finden im Shop auch eine erlesene Auswahl an Digestifs.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Geschenk sind, empfehlen wir Ihnen aus unserem Geschenk-Service beispielsweise die verschiedenen Tasting-Boxen oder aber einen Geschenkgutschein, mit dem der Beschenkte freie Wahl in unserem Onlineshop hat.
Cuvee Wein: Alles, was Sie wissen müssen
Definition und Bedeutung des Wortes Cuvée
Das Wort Cuvée wird in verschiedenen Regionen unterschiedlich verwendet. Es leitet sich vom französischen Cuve ab und bedeutet Bottich, Gärbehälter. In Frankreich wird jeder für sich abgefüllte Wein eines Weingutes als Cuvée bezeichnet, wobei es sich um einen Verschnitt von mehreren Rebsorten oder einer Rebsorte aus einer einzelnen Lage handeln kann. In Frankreich wird der Ausdruck Tête de Cuvée bzw. Cuvée prestige auch für das Spitzenprodukt eines Weinguts verwendet.
Cuvée im deutschen und internationalen Sprachgebrauch
Im deutschsprachigen Raum wird als Synonym das Wort Verschnitt verwendet. Im internationalen Sprachgebrauch wird in der Weinwelt auch von einem Blend gesprochen.
Gemeint ist entweder das gemeinsame Keltern oder auch das Vergären von verschiedenen Rebsorten in einem Gärbehälter zur Herstellung von Wein oder Schaumwein. Beim besten Schweizer Weingut des Jahrzehnts, Adrian & Diego Mathier Nouveau Salquenen AG werden hingegen alle Rebsorten einzeln eingekellert, damit sie ihren eigenen, unverwechselbaren Charakter entwickeln können. Erst anschliessend werden sie miteinander im gewünschten Verhältnis verheiratet.
Die Kunst der Assemblage
Der Kellermeister als Komponist
Es liegt in der Hand des Kellermeisters, aus Weinen mit unterschiedlichem Charakter ein vielschichtiges, finessenreiches Geschmackserlebnis zu komponieren. Oft werden farbintensive, körperreiche und tanninbetonte Weine mit leichteren, fruchtintensiven vermählt.
Das Ziel der Assemblage ist es, die Stärken der einzelnen Komponenten zu nutzen und gleichzeitig eventuelle Schwächen auszugleichen, um einen hochwertigen Wein zu kreieren.
Schillerwein – eine Cuvée-Sonderform
Eine Spezialform der Cuvée ist der Schiller oder Rotling, ein roséfarben schillernder Wein. Weisse und rote Trauben aus einem Weinberg werden schon vor der Maische vermengt und gemeinsam vergoren. Im Wallis hingegen werden 85 % Fendant mit 15 % Pinot Noir zum Schiller vinifiziert.
Cuvée-Rebsorten
Die Bedeutung von Cabernet Sauvignon in einer Cuvée
Cabernet Sauvignon ist mit ihrem hohem Säure- und Tanningehalt und der typischen Frucht von Cassis, Paprika und krautigen Noten eine wichtige Rebsorte in vielen Cuvées. Wenn diese Rebsorte aufgrund eines ungünstigen Witterungsverlaufes allerdings nicht voll ausreifen kann, wird dem Cabernet Sauvignon zum Ausgleich gerne der Merlot als Verschnittpartner an die Seite gestellt.
Mit seinem höheren Alkoholgehalt und der fruchtbetonten Komponenten von Erdbeeren, Kirsche, Pflaumen und Waldbeeren kompensiert der Merlot die säure und tanninbetonte Struktur des Cabernet Sauvignons. So lautet das Erfolgsrezept für einen typischen Bordeaux aus dem Medoc 75 % Cabernet Sauvignon, 20 % Merlot und 5 % Cabernet Franc und Petit Verdot.
Weitere Rebsorten in einer Cuvée
Weitere Rebsorten wie Merlot, Zweigelt, und Pinot Noir werden oft in roten Cuvées verwendet. Die Wahl der Rebsorten hängt von der Region, dem Jahrgang und dem gewünschten Geschmack ab. In der Champagne werden oftmals die weissen Traubensorten Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier gemischt, um den charakteristischen Geschmack und Stil des Champagners zu erreichen.
Qualität und Richtlinien
Strenge Richtlinien garantieren die Qualität einer Cuvée
In den kontrollierten Appellationen unterliegen Rebsorten und Mischungsverhältnisse strengen Richtlinien. Werden andere Rebsorten oder sogar Weine aus unterschiedlichen Regionen assembliert, dürfen sie nicht die höchsten Qualitätsbezeichnungen auf dem Etikett tragen.
Unsere Cuvée Empfehlung
L’Ambassadeur de Diego Mathier weiss AOC Valais
- Rebsorten Marsanne blanche, Paien, Petite Arvine
- Ausbau im Barrique
- Inhalt: 75 cl (CHF 57.33 / 100 cl) CHF 43.00
- Schweizermeister, weisse Assemblagen. Diese Weinmischung verleiht dem Wein seine besondere Note und Qualität.
- Decanter World Wine Awards:
- 6x in Folge Platinum
- 2x beste weisse Assemblage des Wettbewerbs
Wissenswertes rund um Cuvée Weine
Hier erfahren Sie im Überblick wichtige Facts zu Cuvée Weinen.
Was ist ein Wein Cuvée?
Das Wort «Cuvée» leitet sich vom französischen Begriff «cuve» ab, der für Bottich oder Weinbehälter steht. Ursprünglich bezeichnete es eine bestimmte Menge Wein, im Grunde also ein Fass Wein. Heutzutage wird der Begriff für einen Verschnitt aus verschiedenen Weinen verwendet, die aus unterschiedlichen Rebsorten oder Weinbergen stammen.
Ist ein Cuvée minderwertig?
Bei einer Cuvée handelt es sich entgegen weitläufiger Annahme nicht um einen Wein minderwertiger Qualität. Wenn verschiedene Weine miteinander verschnitten werden, kommt es dank der Kombination der positiven Eigenschaften der unterschiedlichen Rebsorten zu neuen, besonderen Geschmackserlebnissen und damit auch zu qualitativ hochwertigen Weinen.
Was ist der Unterschied zwischen Assemblage und Cuvée?
Genauer betrachtet bezeichnet die Assemblage den Prozess, bei dem verschiedene Bestandteile wie Rebsorten, Anbaugebiete und Jahrgänge zu einem Wein kombiniert werden. Im Deutschen wird der Begriff Cuvée für hochwertige Mischungen aus verschiedenen Traubensorten verwendet.
Wie trinkt man einen Cuvée?
Schaumweine werden üblicherweise kalt getrunken. Doch dies ist nicht immer die optimale Art, ihr volles Potenzial zu entfalten. Es gilt: Je höher die Qualität des Schaumweins, desto wärmer kann er serviert werden. Standard-Cuvée-Schaumweine sollten bei einer Temperatur zwischen 6 und 8 °C genossen werden.