La réponse est clairement non. Les professionnels du vin partent du principe que 95% à 99% des vins qui arrivent sur le marché sont déjà prêts à être consommés et ne sont donc pas destinés à être conservés. La raison en est notre société de consommation et le fait qu'aujourd'hui, nous achetons majoritairement pour consommer directement et non pour stocker (les amateurs de vin sont bien sûr exclus). De plus, rares sont les consommateurs finaux qui disposent des capacités nécessaires pour stocker du vin à grande échelle.
En conséquence, les vins actuels sont prêts à être consommés quelques semaines seulement après leur mise en bouteille. La plupart d'entre eux devraient de toute façon être consommés dans un délai d'un à deux ans, car ils commencent alors à perdre leur fraîcheur et leurs arômes de fruits.
Le tableau ci-dessous donne un aperçu de la durée de conservation des vins :
Type de vin | Élevage | Durée de conservation |
Vin rouge |
|
|
Vin blanc |
|
|
Vin rosé |
|
|
Vin doux |
|
Ces informations sur le stockage du vin sont données à titre indicatif et peuvent varier selon le vin. En principe, on peut toutefois affirmer que le stockage du vin ne conduit pas à une amélioration (décisive) de sa qualité.
Savoir et vouloir stocker est une chose. L'autre paire de chaussures est de savoir quand le vin en question a atteint la maturité idéale pour être bu. Pour cela, nous recommandons volontiers le tableau de Vinum, le premier magazine suisse consacré au vin, dans lequel on trouve non seulement les recommandations pour les vins suisses, mais aussi pour le monde entier. Et bien sûr, ce tableau permet également de savoir quels vins se conservent bien ou mieux si vous envisagez de les stocker.
Nous vous expliquons ci-dessous quels sont les facteurs qui font qu'un vin est adapté à la conservation. En principe, il existe de nombreux facteurs différents qui ont une influence sur les vins qui se prêtent à la conservation.
Il y a d'abord les cépages eux-mêmes (notamment en raison de la complexité et de la concentration des arômes primaires de fruits). Tant pour les vins blancs que pour les vins rouges, il existe certains cépages qui se prêtent mieux à la conservation du vin. Parmi les cépages blancs, on trouve sous nos latitudes le Chardonnay, le Riesling, mais aussi d'excellents vins issus du Chasselas, qui peuvent se prêter à une longue conservation.
En revanche, pour les cépages rouges, les raisins de pinot noir, de cabernet sauvignon, de syrah et de merlot sont particulièrement adaptés pour se procurer des vins destinés à être conservés pendant une longue période.
Ein zweites Indiz sind die Inhaltsstoffe, welche sich im Extrakt (Most) wiederfinden. Je höher der Extraktwert, umso besser eignen sich die Weine für die Weinlagerung, denn die Extrakte sind der Garant dafür, dass der Sauerstoff dem Wein weniger Schaden zufügen kann. Und ein erhöhter Zuckergehalt hat zudem eine konservierende Wirkung. Trauben, die mit geringer Erntemenge und dann auch noch spät gelesen werden, sind qualitativ hochwertig und können bis zu 30 Gramm Extrakt pro Liter aufweisen.
Aber auch Weine, die von alten Rebstöcken abstammen, bringen erfahrungsgemäss mehr Extrakt mit. Dies liegt darin begründet, weil die Wurzeln der alten Rebstöcke tiefer in den Boden reichen und entsprechend hochwertige Mineralstoffe erreichen. Ausserdem erbringen alte Reben in der Regel einen geringeren Ertrag und tragen zudem kleinere und konzentriertere Beeren.
Neben dem bereits erwähnten Zucker sind es im Weisswein aber auch der Säuregehalt und bei Rotweinen der Gerbstoff-Gehalt, welche sich neben der geschmacklichen Beeinflussung auch positiv auf eine Weinlagerung auswirken können.
Während der Zucker eine konservierende Wirkung hat, verhindert die Säure im Weisswein das Wachstum von Bakterien. Und auch Alkohol ist einer Weinlagerung förderlich. Er tötet Bakterien ab und sollte mindestens 12,5% Alkohol im Wein betragen, wenn Sie einen Wein länger lagern wollen (Dessertweine ausgenommen, hier reicht aufgrund des hohen Zuckergehaltes auch ein Alkoholgehalt von um die 10% völlig aus). Zu guter Letzt wären noch die Gerbstoffe zu nennen, welche insbesondere bei Rotweinen eine längere Weinlagerung begünstigen, da sie verhindern, dass der Wein oxidiert. Sie werden bei der Weinherstellung aus Stielen, Kernen und Schalen der Trauben gewonnen und bspw. durch den Ausbau des Weines in frischen Barriquefässern durch die Tannin-Abgabe der Holzbohlen noch zusätzlich verstärkt. Der Tanningehalt kann ausserdem durch die Maischestandzeit beeinflusst werden. Je länger die Maischestandzeit, desto höher der Gehalt an Gerbstoffen und desto eher eignet sich der Wein für eine Weinlagerung.
Zu guter Letzt sei noch die Flaschengrösse als einer der Faktoren, die eine Weinlagerung begünstigen können, genannt. Die Magnum-Weinflaschen sind nicht nur ein edler Hingucker und eine tolle Geschenkidee – natürlich gibt es sie auch im Sortiment von Diego Mathier – in ihnen läuft auch der Alterungsprozess des Weines wesentlicher langsamer ab als in den Standardflaschen mit 75cl. Und da das Glas dieser Flaschen in der Regel auch dicker ist, wird deren Inhalt auch besser vor möglichem Lichteinfluss geschützt. Und Licht ist neben Hitze einer der beiden grossen Feinde des Weines wenn es um die Weinlagerung geht.
Haben Sie nun einen Wein vor sich, der sogar mehrere dieser Eigenschaften in sich vereint, so können Sie den Wein getrost für eine längere Weinlagerung vorsehen.