Weinmagazin

Eintauchen in die Welt der Walliser Weine

Entdecken Sie spannende und informative Blogbeiträge über den Walliser Rebbau, exklusive Tipps vom besten Schweizer Winzer, Rezepte und alles rund um den Wein.

Weinmagazin Filter

Der beste Dessertwein: Süsse Genüsse für den perfekten Abschluss

Süssweine sind in vielen Weinbauregionen üblich und werden traditionell am Ende einer Mahlzeit mit Dessert oder Käse serviert.

Die Welt der Spirituosen: Entdecken Sie die geistige Vielfalt!

Bereits die Ägypter wussten, wie man traditionell Spirituosen destilliert. Und auch die Griechen und Römer taten es ihnen gleich.

Einleitung: Cuvée Wein

Das Wort Cuvée bezeichnet in Frankreich sowohl Verschnitte mehrerer Rebsorten als auch Weine aus einer Einzellage.

Entdecken Sie den besten Weisswein für jeden Anlass

im Jahr 2022 mit etwas mehr als der Hälfte wurden erstmals mehr Weissweine und Roséweine als Rotweine konsumiert.

Johannisberg Wein

Johannisberg ist kein Sorten-, sondern ein Weinname. Im Wallis wird Johannisberg aus 100% Sylvaner-Trauben hergestellt.

Merlot

Die Merlot-Traube stammt aus dem Bordelais, einer Region im Südwesten Frankreichs, bekannt für viele hervorragende Rebsorten.

Petite Arvine – der überragende Walliser

Die Petite Arvine stammt zu 100 % aus dem Wallis, wo sie erstmals im Jahr 1602 oberhalb von Sion, der

Entdecken Sie den Diolinoir: Die Schweizer Rebsorte mit Zukunft

Die Diolinoir-Rebsorte wurde 1970 gezüchtet und ist eine Kreuzung aus Rouge de Diolly (Robin Noir) und Pinot Noir.

Viognier: Alle Infos zur Rebsorte

Der Viognier Weisswein ist natürlich nur einer von vielen ausgezeichneten Walliser Weissweinen, die wir in unserem Sortiment führen.

Schaumwein: Der perfekte Begleiter für jeden Anlass

Die Geschichte des Schaumweins reicht bis in die Antike zurück. Dom Perignon entwickelte im 17. Jh. die Technik der sekundären

Amigne – der alteingesessene und im wahrsten Sinne des Wortes angenehme Walliser

Amigne ist eine uralte, autochthone Rebsorte, die nur im Wallis gedeiht. Sie gilt als die «Haustraube» der Gemeinde Vétroz.

Cabernet Sauvignon Wein

Cabernet Sauvignon, die meistangebaute Rebsorte der Welt, ist global verbreitet und in nahezu allen bedeutenden Weinregionen anzutreffen.

Chardonnay: Die vielfältige Rebsorte für jeden Anlass

Chardonnay wird weltweit angebaut, passt sich gut an verschiedene Klimazonen an. Er ist bekannt für seine Vielseitigkeit.

Der beste Pinot gris aus dem Wallis: Entdecken Sie die Vielfalt einer Klassiker-Rebsorte

Pinot Gris: Ursprünglich aus Champagne/Burgund, verbreitete sich über Ungarn nach Deutschland und in die Schweiz.

Der schillernde Malvoisie

Malvoisie ist die Walliser Bezeichnung für Pinot Gris (auch Blauburgunder), abgeleitet von «Malvasia», der süssen italienischen Rebsorte.

Die Ancellotta Rebsorte: der ideale Verschnittpartner aus der Emilia Romagna

Ancellotta, eine edle Weinrebe aus Emilia Romagna und Verwandte der Lambrusco-Familie, hat unbekannte Elternsorten und geringe Verbreitung.

Die besten Rotweine für jeden Geschmack

Die älteste Weinpressanlage für Rotwein, aus Damaskus, ist rund 8'000 Jahre alt, die älteste bekannte ihrer Art weltweit.

Die Gamaret: Entdecken Sie die Rotwein-Spezialität aus der Schweiz

Gamaret ist eine Schweizer Neuzüchtung aus Gamay und Reichensteiner, bekannt für ihre rote Farbe und robusten Eigenschaften im Weinbau.

Die Rebsorte Chasselas – gut & edel im Tarnanzug

Ob Chasselas, Fendant oder Gutedel: die Rebsorte passt sich wie ein Tarnanzug überall an, nimmt alle Besonderheiten des Bodens und

Einleitung: Syrah / Shiraz

Syrah und Shiraz sind Namen für dieselbe Rebsorte. Je nach Produktion entstehen fruchtige Weine oder tertiäre Aromen wie Schokolade und

Die besten Rosé Weine für jeden Geschmack

Roséwein hat eine antike Tradition als Vinum Clarum und Clairet. 1860 wurde er durch Napoleón III. erstmals offiziell von Rotwein

Fendant – des Wallisers grosser Stolz

Die Walliser haben es richtig gemacht. Nach dem roten Dôle (1959) schützten sie auch den weissen Fendant (1966).

Heida Wein

Heida ist ein seit heidnischer Zeit im Wallis bekannter Weisswein. Der Name verbirgt nichts anderes als diesen charaktervollen Wein.

Gamay

Der Gamay Rotwein ist natürlich nur einer von vielen ausgezeichneten Walliser Rotweinen, die wir in unserem Sortiment führen.

Entdecken Sie den Ermitage Wein: Ein Guide für Weinfreunde

Ermitage ist ein Walliser Weisswein aus Marsanne blanche oder Roussane. Marsanne blanche stammt aus dem nördlichen Rhonetal.

Die charmante Marsanne

Marsanne wurde 1781 erwähnt und mit Roussanne verschnitten. 80 Jahre später in Victoria, Australien angebaut.

Die besten Pinot Blanc Weine für jeden Anlass

Pinot Blanc, seit dem 14. Jahrhundert bekannt, ergibt einen eleganten Wein mit Aromen von weissen Zitrusfrüchten.

Humagne Blanc / Humagne Blanche Weisswein

Mit dem Humagne blanc präsentiert sich dem Weinliebhaber ein überraschend reintöniger und frischer Weisswein von goldgelber Farbe im Glas.

Humagne Rouge Rotwein

Cornalin, aus dem Aostatal stammend, präsentiert sich in einem tiefen Rot mit feurigen Reflexen, was ihm den Namen «Höllenwein» einbrachte.

Pinot Noir Wein – der König der Rotweine

Pinot Noir, eine der ältesten und wichtigsten Rotweinrebsorten, gilt als Edelrebe. Sie ist seit dem 4. Jh. im Burgund bekannt,

Der beste Muscat Wein: Entdecken Sie die Vielfalt einer Klassiker-Rebsorte

Muscat blanc, eine der ältesten Rebsorten, stammt vermutlich aus Kleinasien und hat historische Verbindungen zu Griechenland und Italien.

Der beste Silvaner für Anfänger und Weinliebhaber

Silvaner ist eine Rebsorte aus Österreich, die im 17. Jahrhundert nach Deutschland kam. Am 10. April 1659 wurde sie in

Weissweinherstellung

Die Weinherstellung heißt auch Vinifikation. Weißwein entsteht aus weißen oder roten Trauben, meist von Sept.–Okt., teils bis Jan. (Eiswein).

Cornalin | Rote Rebsorte

Der Cornalin, einst fast ausgestorben, ist heute die bedeutendste autochthone rote Rebsorte im Wallis und ein echter Kultwein.

Podcast Hospices de Salquenen

Die Johanniter kamen im 13. Jh. nach Salgesch – wohl wegen des Weins. Bis heute trägt die Gemeinde stolz das

Walliser Dôle (Wein)

Die ersten Rebstöcke kamen 1850 ins Wallis. Der ursprünglich mit der Rebsorte Gamay verbundene Name «Dôle».

Rotweinherstellung

Die Weinbereitung ähnelt sich, doch die Abläufe variieren: Weißwein wird direkt gepresst, Rot- und Roséwein erst nach der Gärung.

Aperitif

Bevor wir uns mit Aperitif und passendem Wein beschäftigen, schauen wir uns interessante Aspekte rund um den Aperitif an.

Farbtiefe

Die Farbtiefe und Klarheit eines Weins sind entscheidend für seine visuelle Ausstrahlung und können auf seine Qualität und Reinheit hinweisen.

Chasselas Degustation 2022

Aktuell wird im Salon Bleu in der Weinkellerei der Familie Mathier der 2022er Jahrgang des Chasselas degustiert.

Fitness und Vitalität

Die Hauptarbeiten des Weinjahres 2024 sind abgeschlossen. Wir befinden uns zu Beginn der so genannten Véraison.

Frost

Im Rhonetal kann es zwischen Dezember und Februar zu Winterfrost kommen, bei Temperaturen unter -20 Grad bildet sich Eis im

Frühling

Keine Frostschäden bis Ende Mai, die Reben gedeihen gut. Viel Niederschlag stellt jedoch eine Herausforderung für die Weinbauern dar.

Geisenheim – Hochschule für Wein zu Besuch im Wallis

Am 04. September 2022 eroberte 6 Glasses 1 Bottle die Schweiz mit dem L'Ambassadeur de Domain Diego Mathier rot.

Handarbeit im Rebberg

Jeder Handgriff im Rebberg entscheidet über Qualität und Charakter des Weins – wahre Kunst, die man in jeder Flasche schmeckt.

Herbstmessen

Der Herbst bringt nicht nur die Weinernte, sondern auch vielseitige Herbstmessen in der ganzen Schweiz.

Lucifer

Der Erzengel Michael, einer von sieben Erzengeln, führte einen Kampf gegen Lucifer und seine Anhänger, die sich gegen Gott erhoben.

Käsefondue

Käsefondue und Schweizer Wein sind ein kulinarischer Klassiker, doch die Vorlieben der Fondue-Liebhaber gehen weit auseinander.

Rebjahr

Der Verlauf eines Rebjahres variiert wetterbedingt. Winzer brauchen Erfahrung, Flexibilität und Geduld, da die Natur den Ablauf vorgibt.

Wein & Käse

Wein und Käse haben eine jahrtausendelange Geschichte. Aus wenigen Zutaten entstehen weltweit 1'400 Weinsorten und 4'000 Käsesorten.

Wein & Lamm

Lammgerichte entfalten ihr volles Aroma mit dem passenden Wein – ein perfektes Zusammenspiel für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

Wein & Wild

Eine wahre Entdeckung – der perfekte Wein, der wunderbar mit Wild harmoniert und das Geschmackserlebnis intensiviert.

Winepairing

Der passende Wein zum Essen – eine quasi unendliche Geschichte mit dem Titel «Winepairing».

Wein & BBQ

BBQ, oder Grillieren, wie wir Schweizer sagen, ist pure Lebensfreude – der Duft, die Vorfreude, Sommerabende und gesellige Momente.

Abgang

Der Abgang ist der Geschmack nach dem Schlucken. Lang und angenehm zeigt Qualität, kurz oder unangenehm weist auf Fehler hin.

AOC

AOC wurde 1988 in Genf und 1990 im Wallis als «Appellation d’origine contrôlée» (kontrollierte Ursprungsbezeichnung) eingeführt.

Appellation

Die französische Appellation wurde 1935 eingeführt und ist die älteste Herkunftskennzeichnung für Wein weltweit.

Assemblage

«Assemblage» im Weinbau bezeichnet die kunstvolle Mischung verschiedener Rebsorten aus unterschiedlichen Lagen und Jahrgängen.

Messen Frühling 2024

Die warmen Sonnenstrahlen laden ein: Entdecken Sie Schweizer Städte und bereichern Sie Ihren Ausflug mit einem Besuch auf Publikumsmessen!

Rebjahr 2022

Das Rebjahr 2022 war frostfrei, geprägt von hohen Temperaturen, besonders im Mai, die das Wachstum der Reben begünstigten.

Weinjahr 2022

Ich melde mich aus unserem Rebberg in Salgesch, «alte Sage», und gebe einen kurzen Einblick in unsere Arbeiten der letzten

Neuer Weinjahrgang 2022

Die Einkellerung des neuen Weinjahrgangs 2022 im Keller der Adrian & Diego Mathier Nouveau Salquenen ist in vollem Gange.

Pilz Sauce

Frische Pilze wie Pfifferlinge, Steinpilze und Birkenpilze sind ein kulinarischer Hochgenuss und kündigen den Herbst an.

Spitzenweine

Ein Spitzenwein entsteht wie ein Spitzenmenü: mit Sorgfalt, Erfahrung und dem richtigen Timing für perfekte Ergebnisse.

Wein Tasting

Vor der Abfüllung wird der Wein im Keller degustiert, um seine Entwicklung im Edelstahltank oder Eichenfass zu beurteilen.

Weinernte 2023

Die Weinernte 2023 in Salgesch hat begonnen. Muscat wird bei Mathier geerntet und später zu Muscat La Fiancée veredelt.

Weinernte Wallis 2022

Ein erfolgreiches Jahr in den Walliser Weinbergen neigt sich dem Ende zu – Zeit, eine erste Zwischenbilanz der Ernte zu

Weinjahrgang 2023

Die ersten vergorenen Säfte der Ernte 2023 werden von Diego Mathier und Kellermeister Cédric Leyat auf Qualität verkostet.

Walliser Natur

Die beeindruckende Landschaft des Wallis fasziniert Besucher oft schon beim ersten Blick und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Wine & Trail

Wine & Trail durch das eindrückliche Rhonetal im Wallis – zu Besuch bei Diego Mathier

Autochthone Rebsorten

Autochthon leitet sich aus dem Altgriechischen ab und bedeutet so viel wie einheimisch, eingeboren, hier entstanden.

Barrique

Das Wort «Barrique» stammt aus dem Gascognischen Dialektwort «barrica» und bedeutet Fass.

Bouquet

Bouquet stammt aus dem Französischen und bezeichnet den charakteristischen Duft eines Weines, der an einen Blumenstrauss erinnert.

Chambrieren

Der Begriff «Chambrieren» kommt aus dem Französischen und bedeutet, Wein vor dem Genuss auf Zimmertemperatur zu bringen.

Dekantieren

Der Begriff Chambrieren kommt aus dem Französischen und bedeutet, Wein vor dem Genuss auf Zimmertemperatur zu bringen.

Eau-de-vie

Eau-de-vie bedeutet «Wasser des Lebens» und bezeichnet destillierte Schnäpse aus Obst wie Kirschen, Pflaumen, Himbeeren oder Aprikosen.

Edelfäule

Botrytis cinerea lässt Winzer jubeln oder verzweifeln: Edelfäule veredelt Wein, doch Frühbefall als Rohfäule vernichtet ganze Rebbestände.

Entrappen

Entrappen ist der Fachbegriff für den Vorgang, bei dem die Trauben von ihrem Stielgerüst, dem sogenannten Rappen, getrennt werden.

Fehltöne

Fehltöne im Wein sind unerwünschte Geschmacks- oder Geruchsnoten, die auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein können.

Abfüllung

Nach dem Ausbau im Tank oder Fass folgt die Abfüllung: der Prozess des Einfüllens in den finalen Lagerungs- und Transportbehälter.

Flaschengärung

Die Flaschengärung (Methode champenoise) ist ein aufwändiges Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schaumweine, besonders Champagner.

Flaschengrössen

Früher lagerte Wein in Fässern, Bottichen oder Schläuchen und wurde in Krügen serviert, bis sich die Glasflasche im 19. Jahrhundert

Finale

Das «Finale» beim Wein bezeichnet den letzten Eindruck nach dem Schlucken, inklusive Geschmack und Mundgefühl.

Gaumen

Der Gaumen ist entscheidend für die Qualitätsbeurteilung eines Weins – erst hier zeigt sich nach Auge und Nase sein volles

Gärung

Die Gärung (Fermentation) ist ein wesentlicher Prozess bei der Weinherstellung, um das gewünschte Ergebnis im Weinglas zu erzielen.

Gerbstoffe

Gerbstoffe (Tannine) im Wein sind wichtig, doch sowohl zu viel als auch zu wenig können den Geschmack negativ beeinflussen.

Grand Cru

Grand Cru bedeutet «Grosses Gewächs». Im Wallis bezeichnet er einen besonders hochwertigen Wein mit strengen Anbau- und Herstellungsvorgaben.

Haltbarkeit

Die Gretchenfrage: Ein entscheidendes Element für die Haltbarkeit ist Sauerstoff. Er lässt offenen Wein oxidieren und Geschmack, Farbe, Geruch verändern.

Jahrgang

Der Jahrgang eines Weins ist das Erntejahr der Trauben und beeinflusst Geschmack, Qualität sowie Lagerfähigkeit erheblich.

Jeroboam

Viele Begriffe für Flaschengrössen stammen aus der Bibel oder Mythen, doch ihre Herkunft ist unklar und variiert regional in der

Magnum

«Magnum» ist seit dem 18. Jahrhundert für Flaschengrößen gebräuchlich und leitet sich aus dem Lateinischen «Das Grosse» ab.

Maischegärung

Maische ist das Gemisch aus Most, Beerenschalen und Kernen. Ohne Entrappen gehören auch Stiele und Stängel dazu.

Mazeration

Mazeration ist ein physikalisches Verfahren, bei dem Inhaltsstoffe durch Verweilen in Flüssigkeit aus einem Körper gelöst werden.

Mineralität

Mineralische Weine haben ein Mundgefühl oder Aroma, das an Mineralien erinnert.

Nase

Die „Nase“ eines Weins umfasst seine Aromen in vier Stufen, von sofort nach dem Einschenken bis zu subtilen Düften im

Nebukadnezar

Der Name Nebukadnezar für die 15L-Weinflasche stammt aus der Bibel. Nebukadnezar II. war ein bedeutender König Babylons im 6. Jh.

Oechsle

Dank Christian Ferdinand Oechsle messen wir das Mostgewicht (Zucker-Wasser-Verhältnis im Traubensaft) und sagen den Alkoholgehalt im Wein voraus.

Önologe

Ein Önologe ist ein wissenschaftlicher und technischer Weinexperte, der den Rebanbau, die Weinherstellung, den Ausbau und die Abfüllung überwacht.

Methusalem

«So alt wie Methusalem» – wer kennt den Spruch nicht? Der biblische Urvater soll laut Altem Testament 969 Jahre alt

Hefe

Hefe ist nicht nur beim Bäcker wichtig – im Weinbau spielt sie die entscheidende Rolle, denn sie verwandelt Traubenmost in

Newsletter abonnieren & profitieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und profitieren Sie von interessanten Angeboten.

Durch Klicken auf Anmelden bestätigen Sie, dass Sie unsere AGB akzeptieren.

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen oder Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

E-Mail

Senden Sie uns eine E-Mail und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Telefon

Rufen Sie uns an und sprechen Sie direkt mit einem unserer Mitarbeiter.

Social Media

Kontaktieren Sie uns auf unseren Social Media Kanälen.